Das Buzzword Smart City erlebt, nicht zuletzt im Zuge der Corona-Krise, einen heilsamen Realitätscheck.
Ging es lange vor allem um die Bereitstellung technischer Lösungen, bemüht man sich in aktuellen Konzepten immer stärker, sie an den konkreten Bedürfnissen der Menschen auszurichten.
Deutschland ist stark im Bereich Industrie 4.0. Das Know-how im Management vernetzter Datenströme kommt nun auch im Handlungsfeld Smart City zum Tragen.
Die Städte werden voller, es wird immer dichter gebaut. Der demographische Wandel erfordert immer mehr flexiblen und altersgerechten Wohnraum. Dazu kommt die zunehmende Digitalisierung.
Verbraucher sind zunehmend auf der Suche nach mehr Kontrolle und einfachen Lösungen für ihr Zuhause. Gleichzeitig steigt im Rahmen der Urbanisierung der Bedarf an neuen verdichteten Wohnformen.