Smart Home verspricht eine neue Qualität an Komfort und Lebensqualität. Immer mehr Anwendungen für das vernetzte Zuhause drängen auf den Markt. Was können sie leisten?
Welche Möglichkeiten gibt es für den einzelnen, Haus oder Gewerbegebäude energetisch zu optimieren? Als Vorbild eignen sich als nachhaltig zertifizierte Immobilien. Die kommerziellen Bauträger wissen längst: Energiesparend baut, wer langfristig denkt.
Die Pandemie wirkt wie eine Fast-Forward-Taste für Visionen rund um die Zukunft des Wohnens. Welche Trends zu erwarten sind, weiß die Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern.
Begriffe wie Smart Home und Smart Living sind in aller Munde, doch was ist damit eigentlich gemeint? Macht ein Rasenmähroboter das eigene Zuhause schon intelligent, oder steckt mehr dahinter?
Der Gebäudebereich steht in Deutschland für ein Drittel der CO2-Emissionen. Technische Modernisierung und Digitalisierung können helfen, hohe Energieverbräuche zu verringern.
Der ökologische Fußabdruck der Baubranche ist enorm. Rund 40 Prozent der CO2-Emissionen weltweit entfallen auf Gebäude, in Deutschland sind es rund 35 Prozent der Treibhausgasemissionen, die auf das Betreiben der Gebäude zurückgehen.
Bei der Energiewende und beim Bremsen des Klimawandels spielen Gebäude eine wichtige Rolle. Sie müssen mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, auch mithilfe von Photovoltaik.