Smart Home verspricht eine neue Qualität an Komfort und Lebensqualität. Immer mehr Anwendungen für das vernetzte Zuhause drängen auf den Markt. Was können sie leisten?
Welche Möglichkeiten gibt es für den einzelnen, Haus oder Gewerbegebäude energetisch zu optimieren? Als Vorbild eignen sich als nachhaltig zertifizierte Immobilien. Die kommerziellen Bauträger wissen längst: Energiesparend baut, wer langfristig denkt.
Mehr Sicherheit und Komfort, verbesserte Wohnqualität im Alter und vernetztes Entertainment: Die Erwartungen an ein Smart Home sind hoch. Vor dem Hintergrund des Klimawandels steht bei Bauherren aber besonders die Energieeinsparung im Fokus.
Zeit für einen Paradigmenwechsel: Nachhaltige Bauten benötigen eine energetische Gesamtbetrachtung, findet Stefan Rohrmoser, Geschäftsführer Vertrieb, von Eaton.
Eine ausgeprägte Herzschwäche ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. Eine Verschlimmerung der Herzinsuffizienz früh zu erkennen und Notfälle zu vermeiden, schenkt den Patienten Lebenszeit.
Strategien für besseren Klimaschutz fangen schon in den eigenen vier Wänden an, in den Alltagsroutinen, im Kleinen eben. Das gilt nicht nur für die Wohnung oder das eigene Haus, sondern auch für die Terrasse, den Balkon oder den eigenen Garten.
Der Bausektor kann bei der Bekämpfung der Klimakrise einen erheblichen Beitrag leisten, wenn er sich nennenswert verändert. Eine neu gegründete Institution will dafür eine Vision entwickeln und handeln.